|
«essentials»
(ch / usa) |
|
|
|
1
essential
9 (d.
schläppi) 0:40 total time 62.23 cd in itunes musicstore kaufen unterstützt durch:
|
|
|
1 essential 1 (d.
schläppi) 0.43 total time 73.55 |
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
Flash
«Playing with Daniel reminds me of some of the things I
love most about playing jazz: the warmth, the communication,
and a way of trying to share with the listener an experience
of stillness and wonder.»
Mit diesen Worten beschreibt
Marc Copland, bekannt durch seine Duos mit John
Abercrombie, Gary Peacock, Dave Liebman, Ralph Towner oder
Greg Osby, die künstlerische Zusammenarbeit mit dem Bassisten
Daniel Schläppi. In den drei
Jahren seit 2012 der von der Fachwelt euphorisch aufgenommene
CD-Erstling «Essentials» von Marc und Daniel erschienen ist,
haben die beiden Musiker mehrfach in Europa getourt und auf
Initiative von Marc auch schon in New York gespielt. Das nun erscheinende zweite Album
«More Essentials» dokumentiert, wie sich das einmalige
Zusammenspiel des Duos in noch höhere Sphären katapultiert
hat. Daniel Schläppi und Marc Copland machen eine einmalige,
traumtänzerische Musik voller Leichtigkeit, Inspiration des
Moments und musischer Gestaltungskraft. Mit
aussergewöhnlichen instrumentellen Fertigkeiten gesegnet,
bringen die beiden in ihren Zwiegesprächen die Musik zum
Atmen, den unerbittlichen Sekundenschlag unserer ablaufenden
Lebenszeit in Wallung, den Raum in Biegung und die Welt zum
Klingen. Die Konzerte und Alben dieses Duos sind Ereignisse
der besonderen Art. Kaum zu glauben, dass nur zwei Menschen
mit filigranster Instrumentiertung eine derart orchestral
nachhallende Musik kreieren können …
Ganzer Pressetext
Kommunikation und Empathie
Marc Copland und Daniel Schläppi sind beide erfahrene Meister
des Duo-Spiels. Die lebenslangen Zwiegespräche von Copland mit
seinen berühmtesten Gegenübern John Abercrombie und Dave
Liebmann sind legendär. Musikalisch von ebensolcher Qualität
sind auch Coplands bisher einzigen Kooperationen mit
Bassisten. Von Gary Peacock und Daniel Schläppi sagt er denn
auch: Mit ihnen habe ich von Anfang an eine auf Intuition basierende Beziehung
aufbauen können.
Ein Glück also, dass sich Marc Copland, der Klangmagier von
Weltrang, und Daniel Schläppi 2010 überhaupt begegnet sind,
als der renommierte Schweizer Bandleader und Bassist dank
eines Kunststipendiums für ein halbes Jahr in die New Yorker
Jazzszene eintauchen durfte. Marc bemerkte bald:
The communication and empathy between us seems very clear … You get a
real nice feel on the bass! Wie wahr, hatte es in diesem
Duo doch gleich von Beginn weg gefunkt! Nachdem die beiden
einen herrlichen Frühsommer lang in Marcs Wohnzimmer zur
Freude für sich gespielt hatten, nahmen sie ihren
vielbeachteten Duo-Erstling auf, der 2012 erschienen ist und
in der Fachwelt grosse Wellen geschlagen hat:
Spaziergang auf den Wolken höheren musikalischen
Verständnisses … Eines der schönsten und wertvollsten Alben
der Saison
(Musenblätter D) Ein
Meister des intimen Dialogs … ‹Essentials› muss zu den
schönsten Duo-Aufnahmen der jüngeren Jazzgeschichte gezählt
werden (Jazzpodium D)
bis wirklich nur noch
die Essenz übrig bleibt. Und deren Aroma ist bekanntlich
besonders intensiv (Stern D)
gemeinsamer
Bewusstseinsstrom (Audio D)
Telepathie …
wunderschöne Duo-Aufnahme (Landbote CH)
gleichberechtigte Brillanz in einem grossen Fluss der Kommunikation
(Leipziger Volkszeitung D)
harmonisch auf absolut
gleicher Höhe (Westzeit D)
wundervolle,
entspannt-intensive Duo-Einspielung zweier Meister (FRIZZ
Frankfurt D) wunderbare
Wahlverwandtschaft … Meisterstreich … musikalischer Glücksfall
(Der Bund CH) Gänsehaut-Duo (Aargauer Zeitung CH)
Un disque magnifique … symbiose totale (mozaic-jazz.com F)
Série de relectures
d’une beauté automnale à vous couper le souffle
(wjaz.musicblog.fr F)
Seit dem fulminanten ersten CD-Release hat das Duo mehrere
Europa-Tourneen gespielt und ein zweites Album aufgenommen,
das 2015 erscheint. Ein weiterer Höhepunkt war ein Konzert in
der JAZZ GALLERY in New York im September 2014. Diese
gemeinsame musikalische Geschichte hat das Zusammenspiel von
Marc Copland und Daniel Schläppi in noch höhere Sphären
katapultiert, als sie schon das erste Album dokumentierte.
Traumtanz zu beglückenden Hörerlebnissen
Daniel Schläppi und Marc Copland kreieren eine
traumtänzerische Musik, lassen alles in der Schwebe und
demonstrieren dabei ein Interplay der besonderen Art. Über
Reduktion und Weglassung zur Essenz, könnte das Programm des
Duos heissen. Bald bereitet ein magistraler Bass ein breites
Bett für den unerschöpflichen Ideenfluss des betörenden
Melodikers am Klavier. Bald wechseln die Rollen.
Copland, der Meister des Akkordischen, ist ein Magier der
Vielstimmigkeit. Wenn er seine unverkennbaren Voicings
ineinander verschachtelt und dann wieder überraschend auflöst,
hat das etwas ungeheuer Somnambules – wie wenn man einem
Schlafwandler beim unfehlbaren Balanceakt über den Hausfirst
zuschaut. Dazu kommt sein unvergleichlich feiner, samtiger
Anschlag und eine stupende Pedaltechnik. Das Resultat dieser
Mixtur ist überwältigende Klavierkunst, welche die Hörenden in
ein ätherisches Fluidum entführt und Raum und Zeit zu Klang
verschmelzen lässt.
Im Vertrauen auf ihre untrüglich-synchrone Intuition, spielen
sich die zwei Individualisten durch einige der schönsten
Standards. Wunderbar die Leichtigkeit von
Blue In Green und Estate, fulminant die Interpretationen der beiden Klassiker
All Of You und
Gloria’s Step, die das Bill Evans Trio unsterblich gemacht hat,
federleicht die beiden Groovenummern
Song For My Father
und My Little Blue Sweet
Shoes, um nur einige Stücke aus einem geschmacksicher
komponierten Repertoire grandioser Tunes aus der Tradition zu
nennen, bei denen man unwillkürlich mitschwingt wie auf
Überlandfahrt in einem Cadillac.
Ob Standards frisch klingen, ist eine Frage der
Gestaltungskraft der Interpreten. Daniel und Marc machen sich
in Bildhauermanier an die erratischen Blöcken des
Jazzrepertoires heran und lassen unter ihren Händen
zauberhafte akustische Plastiken entstehenden. Besonders
aufhorchen lassen schliesslich auch die eingestreuten
kontrafaktischen Kommentare von Schläppi, improvisierte
Soloexkurse eines Bassisten, der mit technischer Souplesse und
spontaner Inspiration die Höhen und Tiefen seines Instrumentes
zu erkunden und dabei faszinierende Klang- und
Artikulationsnuancen hervorzuzaubern versteht.
Zwei Authentiker auf der Höhe ihrer Schaffenskraft
Auf die Vita von Marc Copland, dem Klangmagier von Weltrang,
braucht nicht im Detail eingegangen zu werden. Als Spätstarter
am Klavier – sein Erstinstrument war das Saxophon – hat er
sich in den letzten Jahren den Status einer erstrangigen
Jazzberühmtheit erspielt, wie ein unlängst produziertes
ECM-Album im Trio mit Gary Peacock und Joey Baron
dokumentiert.
Daniel Schläppi hat in den letzten 12 Jahren 12 Alben als
Leader, Co-Leader und Produzent herausgebracht, davon mehrere
in Duo- bzw. schlagzeugloser Triobesetzung. Auf den CDs waren
nebst Copland herausragende Exponenten der jüngeren
europäischen Szene wie Jorge Rossy, Nils Wogram, Colin Vallon,
Tomas Sauter und Domenic Landolf mit von der Partie. Schläppi
fungierte stets vielseitiger
Ideenlieferant
(Aargauer Zeitung), als
verlässlicher Begleiter und
einfallsreicher Solist
(NZZ am Sonntag),
Meister der groovenden Sounds (Berner Zeitung), als
Partner mit grossem
Sound und mächtige
Drehscheibe (Radio DRS) als
Gravitationszentrum
(Weltwoche) oder
Nonkonformist durch und durch (Berner Zeitung).
Verständlicherweise haben alle seine Alben beste Bewertungen
bekommen: Grosser Wurf … feinsinnige Musik … eine wahre Freude … Weltklasse
(Jazzthing), Höchstgrad
an Kreativität (All About Jazz US),
Europäischer Jazz der
Spitzenklasse … Jazz-Offenbarung (Online Musik Magazin),
fulminantes Konzert …
hochklassige Tonträger (NZZ am Sonntag),
atemraubend
(Frankfurter Rundschau),
überragende Musikalität (kultura-extra.de),
rauschhafte Momente
(Deutschlandfunk),
emotionale Intensität, die bewegt (Jazzthetik),
Sensation
(Jazzpodium),
unangestrengte, ornettsche Heiterkeit … Worldclass
(Weltwoche).
Das Duo als musikalische Kommunikation in Essenz
Grosse Duo-Kunst beruht auf langjährigem kreativem Schaffen
der Dialogpartner. Die beteiligten Musiker müssen ihre eigene
Sprache und ihre Fähigkeit und Bereitschaft zum Momentspiel
bereits perfektioniert haben, denn das Duo ist die
Paradedisziplin, das Mass der Dinge im kommunikativen Jazz.
Keine andere Besetzung birgt so viel Potential für Interaktion
und Inspiration im Moment wie das Duo. Daniel Schläppi und
Marc Copland kreieren gemeinsam einen Flow, in dem sie sich
beide treiben lassen und in den Strom der Empfindungen
eintauchen können. Beide fungieren wechselweise als Partner
und Impulsgeber, als Alter Ego und Kommentator und eröffnen
sich so ungeahnte Räume und Perspektiven. Sich gegenseitig
getragen zu wissen, sich verlassen zu können, schafft die
Grundlage, um sich gehen lassen, von den vertrauten Pfaden
abweichen und das Geschehen dem Moment überlassen zu können.
In Betracht der unendlich vielen Freiheiten und Möglichkeiten,
die als echte Jetztkunst praktizierte Musik in jeder
Millisekunde offen lässt, ist gewollter Kontrollverlust das
beste Rezept um selbst aus gefährlicher Fallhöhe stets
wohlbehalten auf den Füssen zu landen.
Höchste Klangkultur
Das neue Album aufgenommen hat
Martin Pearson, den
man als Haustechniker von Keith Jarrett (u.a. im Duo mit
Charlie Haden) für ECM kennt. Abgemischt wurde bei
Jan Erik Kongshaug
in den Rainbow Studios
in Oslo, was Marc den vielsagenden Kommentar entlockte: «Jan
Erik is the guy». Besser geht es kaum.
Von Klangästheten Copland war bereits die Rede. Daniel
Schläppi steht ihm punkto maximaler Ansprüche an den Sound
nicht nach. Der Filigrantechniker und Vollakustiker hat sich
sogar ein seinen persönlichen Bedürfnissen entsprechendes
Instrument bauen lassen und jahrelang mit Saiten
experimentiert. Schliesslich ist er bei einem Darmsatz von
Pirastro gelandet.
Auch die Weltfirma ist vom Ergebnis angetan. Seit 2010 ist
Schläppi Endorser. Sein Bass klingt transparent, vielschichtig
und tiefenräumlich wie selten. Naturklang und Präsenz der
Aufnahme machen die Musik wie mit Händen greifbar und sei es
nur, dass in stillen Passagen sogar das Atmen und die
Beinarbeit der Spieler zu hören sind … |
|
|
|
|
||
|
|
Die Musik ist dicht und doch leicht, sie sprudelt vor Ideen und hat doch einen natürlichen Atem. Virtuosität wird vorausgesetzt und überwunden. Von beglückender Innigkeit ist dieses Zusammenspiel NZZ am Sonntag CH // Hier haben zwei Musiker zueinander gefunden, die auf derselben Wellenlänge swingen und schweben … Schläppi und Copland unterziehen die Melodien und Harmonien der Stücke einer magischen Metamorphose und versetzen die Zuhörer in einen Zustand verzückter Verzauberung St. Galler Tagblatt CH // Zwei Hymniker im Dialog … intime Interaktion … HiFi-Jazz Kulturtipp CH // Und so kommt das Publikum in den Genuss von Momenten, in denen man das Gefühl hat, der musikalische Flow werde von einer höheren Macht gelenkt Der Bund CH // Spaziergang auf den Wolken höheren musikalischen Verständnisses … Eines der schönsten und wertvollsten Alben der Saison Musenblätter D // Ein Meister des intimen Dialogs … ‹Essentials› muss zu den schönsten Duo-Aufnahmen der jüngeren Jazzgeschichte gezählt werden Jazzpodium D // Ungeheuer konzentriert, intensiv und überwältigend ideenreich … hochkarätiges Signal Frankfurter Rundschau D // Unaufgeregt und entspannt … harmonisch auf absolut gleicher Höhe Westzeit D // Virtuos zwischen walking bass und minimalistischem Tastenexperiment Kieler Nachrichten D // Blitzgescheites Gespür für den versteckten Hintersinn in den Möglichkeiten des Materials zeichnet die gemeinsame Musik dieses idealen Duos aus Rondomagazin D // Bis wirklich nur noch die Essenz übrig bleibt. Und deren Aroma ist bekanntlich besonders intensiv Stern D // Essenziell Kulturnews D // Traumtänzerische Musik … ein besonderes Hörerlebnis edelhagen.de D // Eines der schönsten Alben der letzten Monate Jazznmore CH // Gemeinsamer Bewusstseinsstrom Audio D // Telepathie … wunderschöne Duo-Aufnahme Landbote CH // Eine CD besser als die andere … gleichberechtigte Brillanz in einem grossen Fluss der Kommunikation … in unangestrengter Leichtigkeit und souveräner Gestaltungskraft positionieren sie ihr intuitives Verstehen fern aller Trendhechelei … federleichtes Schweben Leipziger Volkszeitung D // Wundervolle, entspannt-intensive Duo-Einspielung zweier Meister FRIZZ Frankfurt D // Interplay der besonderen Art, wie es selten zu hören ist jazzworldmusic.com D // Essenz der Musik … tolle Melodien, bewegte Dynamik und eine Rhythmik, die zum Mitgehen einlädt ... mehrdimensionales musikalisches Denken ... der Hörer ist vollends gefangen in dieser Musik hoerspiegel.de D // Wunderbare Wahlverwandtschaft … Meisterstreich … musikalischer Glücksfall Der Bund CH // Gespräch zweier Partner, die sich gegenseitig eine ganze Menge zu sagen haben Der Sonntag D // Gänsehaut-Duo Aargauer Zeitung CH // Absolut empfehlenswert virgin-jazz-face.de D // Grande écoute mutuelle… deux artistes en totale complicité on-mag.fr F // Un disque magnifique … écoute mutuelle exceptionnelle … moments de bonheur … symbiose totale mozaic-jazz.com F // Brillante démonstration des infinies possibilités d’une formation minimaliste L’Education musicale F // Schläppi et Copland sont des artistes exigeants, soucieux de proposer une musique inventive, vivante, élégante … autant de qualificatifs qui viennent immédiatement à l’esprit à l’écoute d’Essentials Jazz à Babord F // Constant dialogue … connivence superbe … Un album à retenir! lesdnj.com F // Série de relectures d’une beauté automnale à vous couper le souffle wjaz.musicblog.fr F // DÉCOUVERTE!!! … récit délicieusement mélodique … constamment créatif … duettistes funambules Jazz News F // Comme si la fée les avait touchés de sa baguette forcément magique, comme si notre monde exigeait d’être redécouvert, comme si l’univers voulait changer, se transformer, se métamorphoser … ‹Essentials›, on ne pouvait mieux trouver soufflebleu.fr F // Atmosphère aérienne, parfois mystérieuse, en tout point superbe mad.lesoir.be B // Dialogue intimiste … ‹Musique nocturne› élégante de deux grands musiciens Péché de classique F // A great pairing of players ajazzlistenersthoughts.blogspot.ch CH // Aurally ravishing album … amazing recording … real magic All about Jazz US // Àlbum auditivamente bellísimo presoventanilla.wordpress.com ARG // |
|
||
|
||
|
|
«Dialog über den Atlantik hinweg |
Manfred Papst, NZZ am Sonntag / CH, 23.08.2015 |
|
2010 sind sich der Schweizer Bassist
und der amerikanische Pianist Marc Copland erstmals begegnet;
der Berner weilte als Stipendiat in New York. 2012 brachten
die beiden das stimmungsvolle Album ‹Essentials› heraus. Nun
legen sie – nach Auftritten im Duo sowie im Trio mit dem
Schlagzeuger Der Pallemaerts – ein zweites Zeugnis ihrer
Zusammenarbeit vor. Die CD ‹More Essentials›, perfekt
aufgenommen am 26. Januar 2014 im Radiostudio Zürich von
Martin Pearson, der unter anderem bei ECM für Keith Jarrett
arbeitet, enthält zum einen Eigenkompositionen der beiden
Protagonisten, die schlicht als durchnummerierte ‹Essentials›
firmieren, zum anderen Interpretationen von Klassikern wie
‹Blue in Green› (Miles Davis), ‹Gloria’s Step› (Scott LaFaro)
und ‹My Little Suede Shoes› (Charlie Parker). Das
Zusammenspiel des 1968 geborenen Bassisten und des 20 Jahre
älteren Pianisten aus Philadelphia ist noch inniger und
intensiver geworden. Die Musik ist dicht und doch leicht, sie
sprudelt vor Ideen und hat doch einen natürlichen Atem.
Virtuosität wird vorausgesetzt und überwunden. Von
beglückender Innigkeit ist dieses Zusammenspiel.» |
|
|
|
|
|
«Magische Metamorphosen |
Tom Gsteiger, St. Galler Tagblatt / CH, 26.08.2015 |
|
Vor drei Jahren legten Daniel Schläppi
und Marc Copland das Album ‹Essentials› vor, nun folgt ‹More
Essentials›. In der Zeit zwischen den zwei Alben haben der
Schweizer Bassist und der amerikanische Pianist ihre Empathie
bei zahlreichen Konzerten vertieft – und so kommt nun der an
einem einzigen Tag eingespielte Zweitling noch sublimer daher.
Hier haben zwei Musiker zueinander gefunden, die auf derselben
Wellenlänge swingen und schweben, die auf jede Form von
Kraftmeierei und Effekthascherei verzichten: Sie streben in
spontanen Dialogen in die Tiefe. Dabei gehen sie in den
meisten Fällen von bekannten Stücken aus: Auf ‹More
Essentials› sind unter anderem drei legendäre Jazznummern
(‹Blue In Green›, ‹Song For My Father›, ‹My Little Suede
Shoes›), zwei Standards aus dem ‹Great American Songbook›
(‹All Of You›, ‹Yesterdays›) sowie der Song ‹Rainy Night
House› von Joni Mitchell zu hören. Schläppi und Copland
unterziehen die Melodien und Harmonien der Stücke einer
magischen Metamorphose und versetzen die Zuhörer in einen
Zustand verzückter Verzauberung.» |
|
|
|
|
|
Fünf-Punkte-Rezension! |
Martin Schuster, Concerto / A, 05.2015 |
|
«Drei Jahre sind seit der Veröffentlichung von ‹Essentials› vergangen; der Schweizer Bassist Daniel Schläppi und der amerikanische Pianist Marc Copland waren seither einige Male auf Tournee, und wie der CD-Titel andeutet, ist der kreative Faden der beiden Ausnahmemusiker noch lange nicht abgerissen. Zu den acht ‹Essentials› der Erstlings-CD gesellen sich hier noch einmal fünf – bis auf eine Ausnahme Bass-Solos, die als Prä-, Inter- oder Postludien, als Kommentare oder Reflexionen zu den restlichen Stücken verstanden werden können. Im Verein mit alten Swingstandards à la ‹All Of You›, feinen Balladen wie ‹Blue In Green›, dem italienischen Schlager ‹Estate› und Joni Mitchells ‹Rainy Night House› ergibt sich eine schlüssige Programmabfolge, in der beide Musiker ihre Stärken ausspielen. Copland ist der Meister der Voicings, der mit minimalen harmonischen Änderungen Gewohntes in völlig neues Licht tauchen kann; Schläppi ist der ruhige und einfühlsame Tieftonvirtuose, der im entscheidenden Moment Akzente setzt und mit vollem Ton (Darmsaiten!) soliert. Hier ist das Ganze mehr als die Summe der Einzelteile.» |
|
|
|
|
|
«Schöpfung des Augenblicks |
Stefan Michalzik, Frankfurter Rundschau / D, 24.01.2014 |
|
Grossartiger Start: Daniel Schläppi und Marc Copland eröffnen
im Frankfurter Steinway-Haus eine Jazz-Reihe. Gleich welchen Ursprungs, die Musik mutete beim ausverkauften Konzert im Frankfurter Steinway-Haus wie eine Schöpfung des Augenblicks an. Prägend ist ein sehr klarer, direkter, schnörkelloser Ton, für den man Schläppis Anspruch von einer Contemporary Chamber Music gelten lassen mag. Diese Musik schillert in sich stetig wandelnden Farben und Stimmungen. Sie ruht in sich selber und ist von kontemplativem Charakter; sie ist innerlich, ohne dass sie sich grüblerisch verschliessen würde. Beidseits hat es immer wieder auch Momente eines milden Grooves.
Ungeheuer
konzentriert Dieser fulminante Beginn hat ein hochkarätiges Signal gesetzt.» |
|
|
|
|
|
«Absolut empfehlenswert» |
Kurt Rade, virgin-jazz-face.de / D, 18.09.2014 |
|
«Schon das erste Stück verzauberte die
Stimmung total und liess einen eintauchen und versinken in
wunderbare Dialoge zwischen Bass und Piano. Schläppi geniesst
diese Dialoge mit Copland wie ein Gourmet und gibt seinem Bass
so viel Farbe, Wärme und Klangreichtum das man sein Ohr davon
nicht lassen kann. Copland lässt Schläppi unglaublich viel
Raum, beide tanzen auf einem Drahtseil bis zum ende des Weges
den sie gemeinsam gehen. Coplands Sensibilität, die
Zärtlichkeit seines Anschlags, das spontane kreieren von
wunderbaren Melodiebögen gibt jedem Stück eine Einmaligkeit
die zum Geniessen ist. Das Stück ‹The Meaning Of The Blues›
hat es mir besonders angetan. Bass Soli wie Piano Soli,
Virtuos im Dialog ineinander verwoben, absolute Klasse. |
|
|
|
|
|
«Eine tiefe Verneigung |
Frank Becker, Musenblätter / D, 31.05.2012 |
|
Traummusik ‒ Exzellente ‹Essentials› Die beiden Solisten, die im Dialog und brillanten Zusammenspiel zu einer traumschönen kreativen Einheit verschmelzen, skizzieren mit sinnlicher Wärme und schwebender Leichtigkeit zärtliche Traumbilder, die aus den 74 Minuten dieses Albums eine Oase der Ruhe, einen Spaziergang auf den Wolken höheren musikalischen Verständnisses entstehen lassen. Schläppi und Copland zeigen die sanfte Seite des Jazz. Kultiviert greifen sie die Stimmen einiger der ganz Grossen auf. Duke Ellingtons Titel ‹Things Ain´t What They used To Be› ist z.B. nicht mehr und nicht weniger als tiefe Verneigung vor dem Genie Oscar Petersons und Ray Browns. ‹My Romance› von Richard Rodgers, ‹Solar› von Miles Davis, Nat Adderleys ‹Work Song›, Ornette Colmans ‹The Face Of The Bass›, ‹The Meaning Of The Blues› von Bobby Worth - phantastische Adaptionen eigentlich von ihren Komponisten besetzter Titel, dazwischengestreut die Serie der ‹Essentials› ‒ zeugen von dem subtilen Verständnis und Umgang dieses Duos mit der Creme de la creme des Modern Jazz. Eines der schönsten und wertvollsten Alben der Saison. Dafür den Musenkuss!» |
|
|
|
|
|
«Ein Meister des intimen Dialogs ‒ Daniel Schläppi |
Thorsten Hingst, Jazzpodium / D, 02.2013 |
|
Die beiden Musiker treten in einen sublimen Gedankenaustausch, der in seiner Intensität einen erstaublichen synkretistischen Grad erreicht. ‹Essentials› muss zu den schönsten Duo-Aufnahmen der jüngeren Jazzgeschichte gezählt werden.» |
|
|
|
|
|
«Die Essenz der Musik |
Nico Steckelberg, Hörspiegel / D, 03.2013 |
|
Daniel Schläppi zählt zu den schöpferischsten Köpfen seines Genres. Dabei ist seine Musik stärker durch Intuition geprägt denn durch Kopflastigkeit.» Zum ganzen Interview von Nico Steckelberg mit Daniel Schläppi im Hörspiegel |
|
|
|
|
|
«Eine wunderbare Wahlverwandtschaft |
Georg Modestin, Der Bund / CH, 07.03.2013 |
|
Der Berner Bassist Daniel Schläppi und der amerikanische Pianist Marc Copland haben vor einem Jahr ein viel gelobtes Duoalbum veröffentlicht. Nun lässt sich diese Musik endlich live erleben. Seit dem Erscheinen des Albums ‹Essentials› auf dem vom Bassisten Daniel Schläppi und dem Gitarristen Tomas Sauter betriebenen Label CATWALK ist zwar knapp ein Jahr vergangen, beim Wiederhören betört einen die Musik aber wie am ersten Tag. Keine Frage: Die Duoplatte, die Schläppi im Juni 2010 in New York mit dem amerikanischen Starpianisten Marc Copland einspielen konnte, hat den ersten ‹test of time› bestanden, und es besteht kein Zweifel, dass der zeitlose Sound auf ‹Essentials› noch geraume Zeit frisch und unverbraucht klingen wird. Diese lange Halbwertszeit geht sicherlich auf die Spontaneität zurück, die dem klingenden Meisterstreich zugrunde liegt. Als Daniel Schläppi als Stipendiat der Stadt Bern für sechs Monate nach New York aufbrach, hatte er die Absicht, sich mit Strassenmusikern zusammenzuschliessen, um sich dem gemeinsamen Stegreifspiel hinzugeben. Dieses Vorhaben liess sich mangels valabler Partner nicht durchführen; dafür kam es aber – ein musikalischer Glücksfall – zum Duo mit Marc Copland, wobei die der Veröffentlichung zugrunde liegenden Aufnahmen nach Schläppis Worten spontan eingespielt worden sind.
Spontaneität hoch zwei |
|
|
|
|
|
«Music beyond limits |
Frizz, Frankfurt / D, 01.2014 |
|
Nach zwei grossartigen Gastspielen im letzten Jahr ist das seelenverwandte Duo bereits zum dritten Mal in Europa unterwegs und startet seine Tour in Frankfurt. Marc Copland, New Yorker Pianist und Klangmagier von Weltrang, produziert zusammen mit dem Schweizer Bassisten Daniel Schläppi wunderbare harmonische Klänge, an denen man sich kaum satt hören kann. Sie präsentieren einige der schönsten Jazzstandards von ihrem gefeierten Album ‹Essentials›, die frisch, feinsinnig und leicht daherkommen. Der Wille zur Reduktion auf das Essenzielle, das Wissen um die gewaltige schöpferische und expressive Kraft der Ruhe und Verinnerlichung bilden die gemeinsame Basis der Künstler. Kammermusikalisch-intime Musik auf höchstem Niveau!» |
|
|
|
|
|
«Passgenaues Zusammenspiel» |
Reutlinger General-Anzeiger / D, 12.03.2013 |
|
Marc Copland und Daniel Schläppi «machen Musik, die Mass hält mit allem, auch mit der Ekstase […] Die beiden entsponnen einen intimen Dialog und gaben ein virtuoses, balladeskes Konzert. […] Vor allem dieses leise, fugenlose Ineinander und Miteinander, diese enorm sensible Feinfühligkeit ist bewundernswert. Nicht nur dem Ausnahmepianisten Copland ist dieses feine Gespür für Nuancen eigen, auch der Schweizer Bassist, den Copland 2010 in New York kennenlernte, hat ein ausgeprägtes Gefühl für intime musikalische Dialoge. Eine Tiefe und Intensität liegt in Schläppis Bassspiel, hinter jeder seiner Noten steht eine enorme Dringlichkeit. […] Es gibt kaum Grenzen für das, was Marc Copland und Daniel Schläppi spieltechnisch zumuten, und sie verlieren nie die Leichtigkeit.» |
|
|
|
Tom Gsteiger, Bieler Tagblatt / CH, 21.01.2014 |
|
«Es gibt zwei Bassisten, mit denen Marc Copland Duo-Aufnahmen gemacht hat: Gary Peacock und Daniel Schläppi. Der sensible Pianist sagt: ‹Mit ihnen habe ich von Anfang an eine auf Intuition basierende Beziehung aufbauen können›. Für Schläppi ist das Zusammenspiel mit Copland ein ‹permanenter Dialog›. […] Copland sagt über den Ansatz des Duos: ‹Wir verzichten auf Arrangements, so können die Stücke jedes Mal in eine andere Richtung gehen. Diese Situation ist sehr inspirierend für uns und das Publikum kann das spüren. Bei der Auswahl der Stücke verfolgen wir kein Konzept, sondern spielen einfach das, was sich gut anfühlt.›» |
|
|
|
Thomas Flittering, Rondomagazin / D, 23.06.2012 |
|
«Die beiden haben sich gesucht und gefunden. Der Schweizer Kontrabassist Daniel Schläppi ist ein Meister der Reduktion, einer, der sich bei aller technischen Behändigkeit der Urfunktion des Basses als solides Fundament verpflichtet fühlt. Marc Copland, sein Duo-Partner, ist ein Grossmeister der Neuen Innerlichkeit, ein Meister des Weglassens, des Warten-Könnens und ein Zauberer raffinierten Voicings. Beide sind sie eingeschworene Vertreter des reinen Naturklangs. Folgerichtig sind in diesem Duoprogramm die Verweise auf Bill Evans unüberhörbar. Von 17 Titeln sind acht Standards, darunter das eng mit Evans verknüpfte My Romance; weitere sind von Ornette Coleman, Miles Davis, Nat Adderley und Duke Ellington. Zwischen diesen acht Titeln erklingen subtil offene und freie Zwischenspiele ‒ mal solo, mal im Duo. Schläppi und Copland bezeichnen sie als Essentials, quasi als Interpretationen des Essenziellen in den jeweils zuvor gespielten, für sie so wesentlichen Standards. Ruhe und Gelassenheit, und – bei aller eher doch konventionellen Herangehensweise – ein blitzgescheites Gespür für den versteckten Hintersinn in den Möglichkeiten des Materials zeichnet die gemeinsame Musik dieses idealen Duos aus. Interaktion ist kein Schlagwort, kein vordergründiges Wechselspiel, sie vollzieht sich auf einer tieferen Ebene; noch vor ihrem Erklingen ist die Musik von einem stimmigen einheitlichen Flow, effekthascherische Augenwischerei kommt nicht vor. Alles ist zwingend so wie es ist.» |
|
|
|
Ulrich Steinmetzger, Leipziger Volkszeitung / D, 29.06.2012 |
|
«Faszinierende Dialoge von Kontrabass und Piano, kontemplative Musik, die nicht auftrumpft und eben deswegen so schön ist. Mit seinem exquisiten Label CATWALK betreibt der Schweizer Daniel Schläppi alles andere als Trendhechelei, vielmehr lässt er bedacht seinen Katalog wachsen, in dem eine CD besser als die andere ist. Als Bassist ist Schläppi kein Blender, sondern ein tief ausgewogenes Gravitationszentrum seiner Aufnahmen. Geradezu sinnbildhaft ist das in diesen traumverlorenen und doch erdigen Zwiegesprächen mit Marc Copland zu geniessen. Luftige Reduktionen, entschlackte Essenzen, gleichberechtigte Brillanz in einem grossen Fluss der Kommunikation, zu dessen Erzeugung sich beide als Impulsgeber abwechseln bei Standards und Eigenem.» |
|
|
|
Kulturnews / D, 06.2012 |
|
«Musik, die kein Metrum braucht; Wohlklang, der sich selbst genügt: So lässt sich die Herangehensweise beschreiben, mit der der Schweizer Bassist Daniel Schläppi und Marc Copland am Flügel ‹Essentials› eingespielt haben. Nur selten zwingen Standards wie ‹My Romance› Coplands nuancierte Tastenarbeit ins Geschirr, und das auch nur für Momente. Dann wieder assistiert Schläppi knorzig aus dem Off, während der US-Amerikaner aus der Summe zahlloser Miniaturen Atmosphäre schafft. So sehr unter Schläppis und Coplands Händen Elington Ellington bleibt und Coleman Coleman: Die Eigenschöpfungen der beiden sind weit mehr als Beigaben zur elegant reduzierten Archivware ‒ sie sind essenziell.» |
|
|
|
|
|
«Zwischen Aare und Hudson River ‒ Daniel Schläppi und Marc Copland» |
Der Sonntag / D, 03.03.2013 |
|
«Ein fein gewobenes Album, das Melodien auslotet, ein Gespräch zweier Partner, die sich gegenseitig eine ganze Menge zu sagen haben». |
|
|
|
Stern / D, 06.2012 |
|
«Nur Bass und Klavier ‒ fehlt da nicht was, ein Schlagzeug vielleicht? Nicht, wenn der Bassist Daniel Schläppi heißt und der Pianist Marc Copland. Auf ‹Essentials› köcheln der Schweizer und sein Kollege ihre Ideen so lange auf kleiner Flamme, bis wirklich nur noch die Essenz übrig bleibt. Und deren Aroma ist bekanntlich besonders intensiv.» |
|
|
|
Klaus Hübner, Westzeit / D, 01.06.2012 |
|
«Unaufgeregt und entspannt … harmonisch auf absolut gleicher Höhe» |
|
|
|
Kieler Nachrichten / D, 29.0520.12 |
|
«Virtuos zwischen walking bass und minimalistischem Tastenexperiment» |
|
|
|
Georg Modestin, Jazz’n’more / CH, 07.2012 |
|
«Eines der schönsten Alben der letzten Monate» |
|
|
|
Tom Gsteiger, Landbote / CH, 30.07.2012 |
|
«Im Jahr
2010 weilte Schläppi dank eines Stipendiums sechs Monate in
New York. Eigentlich hatte er vor, ein Projekt mit
Strassenmusikern zu realisieren, musste dann aber zur Kenntnis
nehmen, dass unter diesen Originalität nicht gerade
grossgeschrieben wird. So machte er eine Liste mit Musikern,
mit denen er gerne im intimen Duo-Setting spielen würde –
zuoberst stand der Name des Pianisten Marc Copland; Schläppi
liess sich nicht einschüchtern von der Tatsache, dass Copland
bereits im Duo mit dem Jarrett-Bassisten Gary Peacock gespielt
hatte.
Telepathie |
|
|
|
FRIZZ Frankfurt / D, 08.2012 |
|
«Eine wundervolle, entspannt-intensive Duo-Einspielung zweier Meister. Die ‹Essentials› des Schweizer Bassisten Daniel Schläppi und des amerikanischen Pianisten Marc Copland beeindrucken wie jedes kultivierte und nachdenkliche Gespräch.» |
|
|
|
Audio / D, 08.2012 |
|
«Gemeinsamer Bewusstseinsstrom» |
|
|
|
Joachim Holzt-Edelhagen, edelhagen.de / D, 13.06.2012 |
|
«Mit seiner neusten CD kreiert Daniel Schläppi mit Marc Copland traumtänzerische Musik, wie sie selten zu Gehör gebracht wird. Durch die wechselnden Rollen zwischen Bass und Piano entstehen im Duo Themen aus Balladeninterpretationen u. Standards. Mit federleichten Grooves wie ‹My Romance› zum Mitswingen oder Titel wie ‹Yesterdays›, ‹Lever Net Me Go› in Leichtfüssigkeit. Kreative Melodien die frisch klingen, die in jeder Phase sich voll entfalten im Jazzrepertoire. Durch den seichten Anklang eine Mixtur unvergleichbarer Klavierkunst, wobei Raum und Zeit ineinander verschmelzen. Das technische Spiel von Schläppi zaubert einen Klang aus seinem Instrument hervor, der von beiden Musikern zu einer zauberhaften akustischen Plastik werden lässt. Ihr freies Spiel ist ein besonderes Hörerlebnis, auch durch die wechselhaften Tonlagen und Harmonien. Ein filigraner Sound, der Naturklang und Präsenz der Aufnahmen ist vielschichtig-tiefenräumlich, wie selten in einem Album.» |
|
|
|
www.jazzworldmusic.com / D, 07.2012 |
|
«Auf ‹Essentials› kreieren Daniel Schläppi und Marc Copland eine traumtänzerische Musik, lassen alles in der Schwebe und demonstrieren dabei ein Interplay der besonderen Art, wie es selten zu hören ist. Über Reduktion und Weglassung zur Essenz, so könnte das Programm zu dieser Produktion heissen.» |
|
|
|
|
|
«Ein feinsinniges, unglaublich zart gewobenes und dennoch sich machtvoll Bahn brechendes Werk, geschaffen von zwei grandiosen Seelenverwandten |
www.birdseye.ch / CH, 03.2013 |
|
Der Wille zur Reduktion auf das Essentielle, das Wissen um die gewaltige schöpferische und expressive Kraft der Ruhe und Verinnerlichung bilden die gemeinsame Basis dieser zwei Musiker, deren ‹Essentials› als CD beim Label CATWALK erschienen sind. Und das ist gut so, denn man kann sich an diesen makellos ästhetischen, traumhaften Klängen kaum satt hören! Daniel Schläppi und Marc Copland verleihen in diesem Programm vielen schönen Standards umfassende Frische und eine neue Leichtigkeit des Seins, ohne je trivial zu werden oder ihre eigenen, wundervoll harmonierenden Definitionen zu vernachlässigen. Zwischen diesen Titeln folgen immer wieder mit ‹Essentials› betitelte Zwischenspiele, kontrafaktische Kommentare zu den komponierten Stücken. ‹Essentials› ist das faszinierende Resultat einer ebenso faszinierenden Zusammenarbeit zweier veritabler Jazz-Persönlichkeiten.» |
|
|
|
Pierre Gros, www.culturejazz.fr / F, 14.09.2012 |
|
«Il y en a qui ont de la chance. Et c’est vrai qu’à l’écoute de ce disque intimiste ce que l’on ressent à la première écoute c’est la sincérité du propos. Pas d’innovation ici, mais le plaisir de faire de la musique à deux en toute simplicité. Des standards où s’épanouit la science harmonique de Marc Copland et qui rappellent les grands duos de ce genre que nous a proposé l’histoire du jazz. On ne peut pas ne pas penser aux Duke Ellington, Jimmy Blanton ou Ray Brown quand on entend ‹Things Ain’t What They Used To Be› ou encore aux enregistrements de Charlie Haden avec Keith Jarrett ou Kenny Barron. Des standards entrecoupés par les ‹Essentials›, plages où la musique se fait plus aventureuse, plus free, plus modale et qui donnent leur nom à l’album. Une dernière chose? Le beau son boisé de la contrebasse, le son chaleureux du piano, il faut dire que le disque a été enregistré au studio ‹Systems Two› de Brooklyn et mixé par Gérard de Haro au studio ‹La Buissonne›. Vraiment il y en a qui ont de la chance et qui savent la provoquer. Un bien bel album qui s’écoute sans relâche et dont le chant résonne longtemps aux oreilles.»
Liste der 5 besten CDs 2012 von Jazzpublizist Pierre Gros auf culturejazz.fr. |
|
|
|
Michel Bedin, www.on-mag.fr / F, 26.07.2012 |
|
«Sens de l’improvisation et grande écoute mutuelle semblent les deux principes qui ont servi au contrebassiste Daniel Schläppi et au pianiste Marc Copland pour enregistrer ce CD de musique de chambre contemporaine, comme ils l’appellent eux-mêmes. […] deux artistes en totale complicité. Le gros son expressif du contrebassiste Daniel Schläppi et le style élégant, un rien précieux, du piano de Marc Copland s’allient avec connivence, l’un étant le faire-valoir de l’autre, chacun à son tour.» |
|
|
|
Olivier Libellés, www.mozaic-jazz.com / F, 31.07.2012 |
|
«On n’a pas tous les jours la chance de réaliser un rêve. Le contrebassiste Suisse Daniel Schläppi l’a fait en enregistrant un disque en duo avec Marc Copland, et il peut se targuer, au-delà du plaisir qu’il a dû prendre à partager ces instants musicaux avec le pianiste, d’avoir su aménager sa musique pour y accueillir son invité de la plus belle manière qui soit. ‹Essentials› est un disque magnifique, un duo intimiste et chaleureux où chacun laisse sa personnalité s’épanouir dans sa plus simple expression. Les deux musiciens se retrouvent sur des standards dont on imagine qu’ils sont pour l’un et l’autre une sorte de terrain de jeu sur lequel il est confortable d’évoluer. Mais loin de tout académisme, ils en délivrent des interprétations épurées et positives, se les approprient pour les faire renaître et leur donner un nouveau visage, sans fard. L’exercice est ardu car les belles versions ne manquent pas. L’angle choisi n’a pas été celui d’une dislocation des matières mélodiques, harmoniques ou rythmiques. Les thèmes sont là, respectés, amoureusement. Les soli sont très nombreux mais on sent que l’objectif n’a pas été de libérer de l’espace pour que chacun puisse ‹faire son jeu›. Au contraire, il s’agit d’une mise au point faite sur l’un ou l’autre, mais les deux restent dans le cadre, c’est simplement que l’exceptionnelle écoute mutuelle a permis d’augmenter la profondeur de champ. Il me paraît à la réflexion inapproprié de parler de soli, puisqu’à aucun moment le fil du dialogue n’est rompu. Disséminés tout au long du disque, comme des respirations, des instants déconnectés, les ‹Essentials›, formats plus courts et improvisés par Daniel Schläppi (pour le coup en solo absolu) ou par les deux musiciens sont autant de petits moments de bonheur, le contrebassiste y raconte, avec sa sonorité puissante et boisée, des histoires concises qui, au-delà de leurs qualités intrinsèques, ont l’avantage de servir de matériel liant, assurant la cohérence du programme par d’intelligents enchaînements. Délicate et raffinée, la musique nocturne du duo, magistralement enregistrée par le magicien Gérard De Haro, se révèle à celui qui prend le temps de s’y abandonner. Qu’elle soit plus ancrée dans le Blues (‹Things Ain’t Like They Used To Be›, ‹The Face Of The Bass›), pudique et introspective (‹Between Now And Then›, ‹The Meaning Of The Blues›, ‹Yesterdays›), ou chargée d’émotion comme un spiritual (‹Work Song›, ‹My Romance›), elle reflète durant plus d’une heure la complicité de deux musiciens dont le destin a eu raison de faire croiser les chemins. Dans une totale symbiose, le bois et le cristal, les lignes épurées et les harmonies diagonales, miroitantes, se mêlent, se frôlent, s’enlacent. Daniel Schläppi a réalisé un de ses rêves, en effet. Et de quelle manière …» |
|
|
|
L’Education musicale / F, 09.2012 |
|
«Dans cet enregistrement réalisé à NewYork en 2010, le jeune contrebassiste suisse Daniel Schläppi et le réputé pianiste étasunien Marc Copland font la brillante démonstration des infinies possibilités d’une formation minimaliste.» |
|
|
|
Bob Hatteau, Jazz à Babord / F, 14.09.2012 |
|
«Enregistré en 2005, ‹Forces› montre que la musique de Schläppi est d’un caractère bien trempé. Essentials, un duo avec Marc Copland sort le 13 septembre 2012, confirme que le contrebassiste helvète est musicien singulier qui mérite le détour. […] Copland joue d’abord du saxophone, notamment aux côtés de John Abercrombie et Chico Hamilton. Déçu par ses essais à l’alto électrifié, il quitte New York, abandonne le saxophone et apprend le piano. Quand il revient sur le devant de la scène du jazz, au milieu des années quatrevingt, Copland a plus de trente ans. Son jeu au piano fait sensation et il accompagne James Moody, Joe Lovano, Wallace Roney … Mais, rapidement, Copland délaisse le rôle de sideman pour monter un trio avec Gary Peacock et Billy Hart. Savoy le fait enregistrer avec Randy Brecker, Bob Berg et Dennis Chambers, puis Drew Gress, Abercrombie et Hart. Copland apprécie particulièrement l’art du duo: avec Greg Osby, Peacock, Bill Carothers ou … Schläppi. […] Les ‹Essentials› mettent en avant la contrebasse avec une alternance de ligne mélodieuse (numéros 1, 7 et 8), de rifs (numéro 4) et de phrases rapides (numéro 5). Ces cadences permettent d’apprécier non seulement les qualités de mélodistes de Schläppi, mais aussi sa sonorité boisée et son phrasé agile et précis. L’élégance et la souplesse de son jeu le placent dans la lignée d’un Gary Peacock et d’un Scott LaFaro. Quand le piano de Copland dialogue avec la contrebasse de Schläppi, la musique part dans des contrepoints (lignes staccato dans le numéro 2), des jeux harmonicorythmiques (numéro 3) ou des montées mélodiques sophistiquées (numéro 6) proches de la musique contemporaine. Quand le duo interprète les standards, il dose savamment tradition – passages en walking de Schläppi (‹Things Ain’t …›, ‹Solar› …), rappels bluesy (‹Work Song›) ou phrases syncopées de Copland (‹My Romance›, ‹Never Let Me Go› …) – et modernisme dans le traitement des thèmes (‹Solar›), les développements aux accents folk, un peu comme Keith Jarrett (‹My Romance›, ‹Meaning Of The Blues› …), les chorus impressionnistes (‹Yesterdays›, ‹Between Now And Then›), les accompagnements souvent décalés (‹Things Ain’t …›, ‹Change Of Century›) … Schläppi et Copland sont des artistes exigeants, soucieux de proposer une musique inventive, vivante, élégante … autant de qualificatifs qui viennent immédiatement à l’esprit à l’écoute d’Essentials.» |
|
|
|
www.pianobleu.com / F, 09.2012 |
|
«A découvrir: ce nouveau disque du pianiste américain Marc Copland, en fait un nouveau disque du contrebassiste suisse Daniel Schläppi avec le pianiste Marc Copland si l’on se fie à la taille des caractères typographiques de la pochette du disque: ‹Essentials›. Ce contrebassiste a rencontré le pianiste récemment: en 2010 lors d’une résidence musicale à New York mais le pianiste avait écrit auparavant déjà un bel éloge au contrebassiste: ‹Vous avez un feeling super à la contrebasse!› et suite à cette résidence qui a donné lieu a cet enregistrement en studio lorsque Marc Copland a écouté le mix final il lui a fait un autre éloge, aux USA cela est plus courant qu’en France: ‹Je pense que ce projet est excellent. La communication est évidente et on sent l’empathie qu’il y a entre nous. Je pense que tu m’as envoyé en studio le bon jour! C’est un très beau disque et je suis vraiment très heureux d’y avoir participé. J’espère que ce sentiment est un présage de succès pour cet album› … Mais comme quoi il ne faut pas dire que les français font moins de compléments que les américains et il en est un qui en profite même pour pirater un disque et oui! … ainsi Gérard de Haro qui enregistrait le mixage du disque a parait-il mis ses bras avec la chair de poule sour le nez du producteur ( qui est aussi le contrebassiste Daniel Schläppi) et lui a demandé après avir dit ‹C’est magnifique ce que vous faîtes là› si … il ne pourrait pas faire une copie pirate de cd avant sa publication officielle! Bon certes pas de quoi fouetter un chat et donc pas de problème pour Gérard de Haro qui lui aussi a eu un compliment en retour du pianiste Marc Copland: ‹La musique sonne terrible. Gérard et Daniel ont fait un boulot merveilleux pour le son. C’est exactement ce que j’aime!› … Alors maintenant il est temps de complimenter grandement le pianiste qui ne fait pas qu’accompagner le contrebassiste mais donne beaucoup de vie au doux rythme de Daniel Schläppi car dans un tel duo piano/contrebasse, enfin contrebasse/piano c’est comme vous voulez, les deux musiciens sont essentiels. Il est vrai que nombreux morceaux sont des compositions originales du contrebassiste, d’autres des standards (Ellington, Coleman, Davis …) et quelques compositions signées des deux musiciens, mais le piano mélodique de Marc Copland donne vie à une contrebasse certes directive et aussi parfois bavarde, mais oui même si le nom de Marc Copland est écrit en un peu plus petit sur la pochette, il semble tout aussi essentiel dans ce projet du contrebassiste. Un album qui plaira autant sans nul doute autant aux amateurs de piano que de contrebasse! Et autre chose ‹essentielle› aussi: ne pas pirater leur disque désormais et donc vous le procurer par exemple directement en cliquant sur un des liens indiqués ci-dessous pour profiter de l’excellente qualité sonore! Enfin cela fait peut-être un peu téléphoné?» |
|
|
|
Sophie Chambon, www.lesdnj.com / F, 02.10.2012 |
|
«On n’a jamais entendu Marc Copland aussi ouvert et épanoui que dans ces ‹Essentials› qui conjuguent un romantisme sombre, celui des standards sélectionnés, à une énergie lumineuse, celle des petites pièces intercalées, improvisées. A moins que ce ne soit l’inverse. Reste perceptible l’empathie entre les deux musiciens qui se sont rencontrés lors d’une résidence newyorkaise du contrebassiste suisse en 2010. Enregistré au Systems Two, cet album intense et intimiste dans le projet et la configuration, déroule 17 titres à l’enchaînement impeccable. Ils parviennent à faire rendre gorge aux classiques les plus intouchables comme ce ‹Things ain’t what they used to be› de Duke Ellington et y insufflent un souffle actuel. L’entreprise était aussi séduisante que risquée, car choisir de reprendre des classiques comme ‹Solar› de Miles, ‹Worksong› de Nat Adderley, des ballades éternelles comme ‹Never let me go› ou ‹Yesterdays› nécessite talent et maîtrise. Sens du mystère, suspens proprement hitchcockien, traduction en musique, un soupçon ‹Herrmannien›. Avec des titres moins attendus, l’entreprise aurait été moins périlleuse pour ce duo qui réussit un tour de force. Relever de tels défis fait partie des règles du jazz: explorer le répertoire et en donner sa version, sans négliger pour autant de se lancer dans l’improvisation libre, la quintessence de cette musique, en un constant dialogue, la contrebasse se mariant au piano, sobrement, en toute intelligence, avec un réel feeling. D’évidence, ces deux là se sont trouvés et cette connivence superbe s’entend, tout simplement. Pas la moindre hésitation dans leur échange, le résultat est une musique fluide mais forte. Un pianiste à la personnalité forte, qui sait swinguer aussi dans ‹The Face of the Bass› ou ‹Solar›, dont le phrasé se joue des pleins et déliés de la musique, toutes ces choses lui valant une proximité évidente avec ses aînés. On ne se lasse pas de ‹The Meaning of the Blues› par exemple, le morceau le plus long de l’album, le plus emblématique peut être de cet art poétique du duo. Indéniablement, dans cet échange fort, le piano ne laisse pas longtemps s’installer le mystère car la basse a parlé, sachant conserver sa place fondamentale. Exigence sans intransigeance. Tous deux veillent, pleins d’une force fébrile, donnant toute leur mesure dans cet album classieux, au lyrisme retenu mais frémissant. Un album à retenir!» |
|
|
|
www.wjaz.musicblog.fr / F, 08.10.12 |
|
«Depuis le fabuleux JASMINE de KEITH JARRET et CHARLIE HADEN paru en 2012 sur ECM, je n’ai pas souvenir d’un aussi bel ovni sur la planète duo piano/contrebasse. Le mal est réparé ces jours ci, avec la sortie d’ESSENTIALS, réunissant DANIEL SCHAEPPI à la contrebasse & MARC COPLAND au piano. Les deux se rencontrent en 2010 lors d’une résidence musicale à New York. Le premier, musicien Suisse, accompagne la galaxie jazz sur nombre projet depuis 20 ans, Art Farmer, Jorge Rossy et autre Steve Elson. Le second, from la ‹grosse pomme›, abandonne en 1973 le saxophone pour le piano, après quinze années d’amour réciproque. Il accompagne lui aussi quelques pointures, Gary Peacock, Joe Lovano, Herbie Mann, avant de former son propre trio. Les deux musiciens rendent leur copie sur un registre lyrique ou l’harmonie ne fait jamais défaut. Le son boisé et la chaleur de chaque instrument nous amènent en terrain connu. Celui des grands duos que l’histoire du jazz nous propose parfois, KEITH JARRET et CHARLIE HADEN ne seraient donc pas si loin … En découle une série de relectures d’une beauté automnale à vous couper le souffle, ponctuée d’‹Esssentials› morceaux, au caractère volontairement plus libre qui donnent le nom à cet album.» |
|
|
|
Romain Grosman, Jazz News / F, 11.2012 |
|
«DÉCOUVERTE!!! Les deux hommes se sont rencontrés lors d’une résidence musicale à New York en 2010. Le contrebassiste Daniel Schläppi sollicite le pianiste, lui-même séduit par le ‹feeling› de son nouveau partenaire. Après plusieurs séances à domicile, le duo entre en studio, tisse ce très joli dialogue, mature un récit délicieusement mélodique. Constamment créatif dans le dessin des motifs, dans l’art de la réplique, les duettistes funambules ne semblent jamais pris par la peur du vide. Ils virevoltent avec une évidente délectation le long de cette corde qui relie leurs échanges complices. Â tour de rôle chacun des protagonistes prend l’initiative dans une suite de figures libres autour de classiques de Duke Ellington, Ornette Coleman, Miles Davis …» |
|
|
|
Nicolas Béniès, www.soufflebleu.fr / F, 17.10.2012 |
|
«Daniel Schläppi est Suisse – nul n’est parfait – et surtout contrebassiste. Et 30 CD à son actif … sans qu’il soit connu de ce côté de la frontière. En 2010, à New York – il fallait New York pour que cette rencontre soit possible – il fait la connaissance de Marc Copland, pianiste hors catégorie, et lui propose de jouer avec lui. Le résultat cet enregistrement réalisé à New York, sorte de dialogue intergénérationnel sur les standards, sur la ballade, sur ce temps immobile qui nous désespère dans son indifférence, sur notre histoire, sur l’amour, sur notre environnement qui change sans que changent les sentiments, les émotions. L’amour est toujours la question clé. Ensemble, ils nous font tourner autour du pot, autour de la mémoire, autour de ces thèmes que nous connaissons, de ces sentiers que nous avons fréquentés et qui, soudain se transforment en chemins inconnus comme si la fée – bonne ou mauvaise, on sait que les deux existent, si l’on en croit Nerval la fée crie – les avait touchés de sa baguette forcément magique, comme si notre monde exigeait d’être redécouvert, comme si l’univers voulait changer, se transformer, se métamorphoser. L’art du duo est difficile. Il suppose la conversation. Chacun doit écouter l’autre pour lui répondre. Cet art, Marc Copland le pratique avec volupté et le fait partager à la fois à Daniel Schläppi, fier d’être l’interlocuteur respecté et à l’auditeur(e) transporté(e), troisième comparse indispensable pour faire vivre la conversation, lui redonner vie. Le tout s’intitule ‹Essentials›, on ne pouvait mieux trouver.» |
|
|
|
www.mad.lesoir.be / B, 28.11.2012 |
|
«Le contrebassiste suisse a réalisé un rêve: enregistrer un album avec le pianiste Marc Copland. Un album composé de huit ‹Essentials›, improvisations en solo ou en duo, entrecoupés de standards. La sonorité douce de la contrebasse adossée à la fragilité souvent elliptique du piano enveloppent les contrepoints des deux artistes d’une atmosphère aérienne, parfois mystérieuse, en tout point superbe.» |
|
|
|
Péché de classique / F, 10.2012 |
|
«Le bassiste dit avoir réalisé un rêve ‹inviter et enregistrer un disque avec le pianiste Marc Copland.› Dialogue intimiste sur des standards entièrement revisités par les deux solistes. Cordes de velours et clavier de cristal, comme le lierre et la pierre, se frôlent et s’enlacent. ‹Musique nocturne› élégante de deux grands musiciens; se connaissaient- ils, ou est-ce le destin qui leur a fait croiser les chemins? Le hasard, parfois permet des miracles! Et si ce disque en était un?» |
|
|
|
www.ajazzlistenersthoughts.blogspot.ch / CH, 15.09.2012 |
|
«A great pairing of players» |
|
|
|
presoventanilla.wordpress.com / ARG, 18.01.2015 |
|
«El contrabajista Daniel Schläppi, en respuesta a sus
esfuerzos de reproducción, grabación y producción de jazz de
primera categoría en los últimos diez años, ganó una beca de
seis meses en New York en el año 2010.
Durante su permanencia, él escuchó el trío neoyorquino de Marc
Copland con Gary Peacock y Bill Stewart, y después le envió a
Copland un correo electrónico con links a mp3s de su site.
Copland respondió positivamente y, él y Copland pasaron
semanas tocando juntos, dando como resultado final la
grabación en estudio de Essentials.
Este álbum auditivamente bellísimo será bien recibido por
todos los que están familiarizados con trabajos anteriores de
Copland, y debería aportar una importante notoriedad para
Schläppi en los Estados Unidos. La música puede apreciarse en
muchos niveles: el puro y cristalino sonido, por las emociones
que los músicos sacan de las baladas, la profundidad de la
inteligencia en las armonías escogidas, las vueltas y giros de
las líneas, el sentido de la suspensión tanto en la armonía
como en el tiempo, y sobre todo, la conexión musical que se
expone entre Schläppi y Copland.
Esta conexión es la calidad esencial de esta fantástica
grabación. Hay magia real creada en este muy expuesto ajuste.
Ahora, esto es el concierto de Schläppi, y tal como él está
grabado al frente, cuando está combinado con su enorme sonido,
hace de su contrabajo un compañero completo para los colores
iridiscentes del piano de Copland.
La selección de melodías y ritmo (incluidas las
improvisaciones) han sido cuidadosamente planificadas, creando
un marco donde el aumento y la disminución de la intensidad
interactúa con la música haciendo que suene, al mismo tiempo,
tanto bien-ensayado como en-el-momento. En cierto modo, se
hace más evidente como procede el álbum, en las ocho,
generalmente más cortas, pistas improvisadas ‹Essentials›
(solista y en dúo) proporciona una imagen sumamente íntima de
los músicos, y es realmente el corazón alrededor del cual los
más viejos y más recientes standard y un original de Copland
están colgados.
Cuando se escucha entre estas intensas pistas, las
reconocibles melodías actúan como una especie de liberación
hasta que ellas son quebradas y reformuladas por Copland y
Schläppi. El álbum abre con el primer ‹Essential›, una corta
introducción de Schläppi al magnífico ‹Never Let Me Go›, el
cual que debe ser incluido entre las grandes performances de
esta melodía, incluyendo aquella de Bill Evans en ‹Alone›
(Verve, 1968). Que Copland, quien claramente tiene una
conexión musical con Evnas, eligiera para grabar esta melodía
con Schläppi, puede seguramente tomarse como un elogio musical
de lo más alto.
Desde esta altura, la música nunca pierde su intensidad o
emoción. Otra balada romántica, ‹My Romance› sigue, pero está
hecha de una manera mucho más ligera. ‹Things Ain’t What They
Used To Be› de Ellington y ‹Face of the Bass› de Ornette
Coleman provee un poco de humor serio, pero la combinación de
‹Essential 6› y el tratamiento de otro mundo dado a ‹Work
Song› de Nat Adderley es tanto espeluznante como sorprendente.
El aterrizaje es suave y dulce, pero sutilmente intenso, con
una magnífica interpretación de ‹Yesterdays› (Kern/Harbach),
seguida por una declaración solista final de Schläppi, un
último comentario sobre la música anterior y un ‹gracias› a
Copland.
Encuentren setenta y cinco minutos sin interrupciones. Pongan
Essentials y escuchen, solo escuchen. |
|
|
|